Zum Hauptinhalt springen

‚Medizin ganz nah‘

Vortrag „Inkontinenz sollte kein Tabuthema sein!“

Gemeinsam haben der Landkreis Saalekreis und das Carl-von-Basedow-Klinikum (CvBK) ein neues Angebot für die Bürger in der Region entwickelt. ‚Medizin ganz nah‘ heißt das Format, welches die Leitenden Ärzte der beiden Klinikstandorte Merseburg und Querfurt durch den ganzen Saalekreis führen wird. Die Auftaktveranstaltung fand in Mücheln statt. Der zweite Vortrag soll die Bürger in und um Leuna ansprechen. „Mit dem cCe-Kulturhaus Leuna (Matthias-Pier-Saal) haben wir Dank der InfraLeuna einen besonders attraktiven Veranstaltungsort“, betont CvBK-Geschäftsführer Lutz Heimann, dem das Projekt am Herzen liegt. „Unser Klinikum ist mit seinen medizinischen Angeboten sehr gut aufgestellt. Das wollen wir auch zeigen.“ 


Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 26.02.2025 von 15:30 – 16:30 Uhr statt und thematisiert Therapiemöglichkeiten bei Blasenschwäche von Frauen und Männern. „Inkontinenz sollte kein Tabuthema sein!“, sind sich die beiden Referenten einig. 
Dr. Alexander Schütte ist Chefarzt der Klinik für Urologie und seit vergangenem Jahr gleichzeitig Ärztlicher Direktor des Klinikums. Der erfahrene Urologe kennt die Probleme seiner Patienten, überwiegend Männer, nicht nur aus dem stationären Bereich. Seit einigen Jahren ist er zusätzlich auch ambulant tätig. 


Chefarzt Kurt Müller leitet die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und ist u. a. spezialisiert auf die Behandlung der weiblichen Inkontinenz. Darüber hinaus ist auch er seit über zwei Jahren ambulant im MVZ des Basedow-Klinikums tätig. „Es gibt verschiedene Formen der Blasenschwäre“, erklärt er. „Die meisten Frauen leiden unter einer Kombination aus Belastungs- und Dranginkontinenz. Bei einer frühzeitigen Diagnostik gibt es individuelle Therapieoptionen und gute Heilungschancen. Darüber wollen wir am 26.02. berichten“, so Chefarzt Müller.


Nach dem Impulsvortrag werden die beiden Fachärzte gemeinsam mit Spezialisten anderer Professionen wie einer Physiotherapeutin und einem Kontinenzmanager als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. 
Alle Interessierten sind willkommen. Der Eintritt ist frei.